„Immer wieder kommt ein neuer Frühling“
Der Frühling beginnt und mit ihm auch ein neues Erwachen der Natur. So haben wir bereits die ersten Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse entdeckt, gemeinsam unser schönes Lied „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ gesungen und dazu musiziert. Erzählen können wir Erwachsenen unseren Kindern viel, sie selber tun und daraus lernen zu lassen, ist der Schlüssel zum Erfolg. Auf Bildern haben wir gesehen wie aus einem Samenkorn eine Blume wächst. Nun wollten wir schauen wie es funktioniert.
Im Garten bei Sonnenschein haben die Kinder Erde in die Töpfe gefüllt und einen Samen in der Erde versteckt. Jeden Tag wurde das Gesäte fleißig gegossen und schon nach ein paar Tagen schaute das erste grüne Blatt aus der Erde. Nun warten wir mit Geduld auf die schönen Sonnenblumen.
Und wie in der Natur ein Neubeginn Veränderungen mit sich bringt, so startete auch für viele Kinder im Heldburger Kindergarten ein Neubeginn. Seit dem 1.April dürfen wir nun 21 Kinder aus Hellingen, Rieth, Schweickershausen, Poppenhausen und Albingshausen, sowie 5 neue Kollegen bei uns begrüßen. Viele Eltern nutzten die Wochen davor zum Kennenlernen unserer Einrichtung und der neuen Gruppen. Es boten sich Gelegenheiten um ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu spielen und unser offenes Konzept zu erleben.
Auch wenn viele Eltern schweren Herzens diese Entscheidung der Kitaschließungen tragen müssen, werden wir durch unsere wertschätzende und achtsame Arbeit dafür sorgen, dass sich alle Kinder bei uns wohlfühlen und neue Freundschaften entstehen.
Das Lachen der Kinder und das unbeschwerte Spiel sind Ausdruck für ein gelungenes Ankommen. Wie unsere kleinen Samenkörner werden auch unsere Kinder an den neuen Herausforderungen wachsen.
Mit Liebe und Geduld werden wir gemeinsam Neues entdecken.
Auf eine schöne Zeit im Kindergarten Heldburg.
i.A. Carolin Zimmer
für die Kita Heldburg
Heldburg, im April 2025
-----------------------------------------------------------------------
Januar, Februar, März, April, die Jahresuhr steht niemals still –
…. und diese Jahresuhr teilt sich in 4 Jahreszeiten, den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter und jede Jahreszeit bringt ihren eigenen Zauber mit sich.
In Heldburg aber wird die 5. Jahreszeit, der Karneval ganz besonders und traditionell schon 56 Jahre ausgiebig gefeiert.
Das Anliegen der Erzieher bei unseren 3-4jährigen Wolkenkindern des Kindergartens war in diesem Jahr, die Heldburger Tradition mit Hintergrundwissen zum Fest zu verbinden.
So besprachen wir das Thema in der Kinderkonferenz und die Kinder erfuhren, dass der Fasching zum einen auf christlicher Tradition basiert, welche in der Zeit vor Ostern zum Fasten aufruft, zum anderen liegen die Wurzeln dieses Festes in der Zeit der Germanen, als der Winter mit einem lauten Fest davongejagt wurde. Nach einem langen und harten Winter war es für die Bauern wichtig, dass sie schon bald wieder die Felder bestellen konnten. Mit Trommeln, Rasseln und mit Masken verkleidet zogen sie durch die Straßen und verjagten so den Winter.
In großer Vorfreude taten es die Kinder den Germanen und großen Narren der Stadt gleich. Auch sie zogen mit ihren gebastelten Masken verkleidet und mit Klangstäben, Triangeln und Klappern durchs Städtchen. Ein schöner Brauch, der auch im Kindergarten seit je her zur Tradition gehört.
i.A. Cäcilie Diezel für die Kita Heldburg
Heldburg, den 14.02.2025
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Vorlesen schafft Zukunft“, das Motto des Bundesweiten Vorlesetages 2024
VORLESEN schafft Zukunft:
... für die Entwicklung unserer Kinder, weil es deren Fähigkeiten auf vielfältige Weise fördert.
… für eine gemeinsam gestaltete Zeit, weil es eine tolle Gelegenheit ist, dem Kind Aufmerksamkeit zu schenken.
… für eine lebenswerte Umgebung, weil es die Gesellschaft verbindet und ein Gemeinschaftsgefühl bildet.
… für unseren Kindergarten, weil Vorlesen tagtäglich und gleichzeitig bedeutsam in unserem Haus zelebriert wird.
Im November 2024 haben wir den Bundesweiten Vorlesetag zum Anlass genommen, um eine spannende Projektwoche zu gestalten. Dabei verknüpfte unsere Einrichtung das diesjährige Motto mit dem wichtigen Thema Abfallentsorgung und Müllvermeidung.
In verschiedenen Vorleserunden wurden den Kindern nicht nur spannende Geschichten nahegebracht, sondern auch bedeutsame Botschaften über den Umgang mit unserer Umwelt. Die Kinder waren begeistert und zeigten großes Interesse an den Themen, welche in den Geschichten behandelt wurden.
„Mupf, das Müllmonster“, Protagonist der gleichnamigen Erzählung, zog mitsamt selbst gestaltetem riesigem Müllauto aus Karton und Müllresten bei unseren Kleinsten ein und machte die wunderbare Geschichte mit allen Sinnen erlebbar.
Im Keller lauschten die Heranwachsenden einer Umweltgeschichte und experimentierten anschließend, wie sich Schmutzwasser reinigen lässt.
Eine Vielfalt an Projektangeboten fand auch außerhalb unseres Hauses statt.
In der Johanniter- Tagespflege tauschten sich Kinder und Betreuungsgäste zum Thema Müll aus, nachdem sie die Geschichte „Conni kümmert sich um die Umwelt“ vorgelesen bekamen.
Eine Exkursion zum Wertstoffhof brachte den Kindern Entsorgungsmöglichkeiten nahe, welche sie zuvor in Sachbüchern entdeckten.
Die Schüler der 9. Klasse der Regelschule Heldburg gestalteten am 15. November 24 einen Vorlese- und Aktionstag für unsere Vorschüler. Im Mehrgenerationenhaus fand die Handlung des Buches "Ist ja nur eins“ begeisterten Anklang. Nach der Geschichte erwartete die Kinder ein Erlebnis- Parcours mit zahlreichen themenbezogenen Spielen sowie Rate- und Bewegungsübungen. Das Miteinander von älteren und jüngeren Kindern machte allen Spaß und brachte wertvolle Erfahrungen für die Teilnehmer.
Zum Abschluss der Projektwoche führte unsere Einrichtung eine Müllsammelaktion im Stadtgebiet von Heldburg durch. Begleitet von Schülern der 6. Klasse, die zuvor als Vorleser in Rathaus, Tagespflege, Kindergarten und Schule für die Gruppen fungierten, zogen die Kinder mit Eimern und Zangen durch die Straßen und sammelten Abfall. Das Ergebnis der Aktion präsentierten die Kinder im Anschluss der Einrichtungsleitung und dem Bürgermeister vor dem Kindergarten. Als zur Überraschung aller dann auch noch der Multicar des Bauhofes am Haus vorfuhr, war die Freude groß! Die fleißigen „Umwelthelden“ zeigten stolz ihre „Beute“ und beluden das Fahrzeug mit dem gesammelten Müll.
Insgesamt war die Projektwoche ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wertvoll die Verbindung von Wissensvermittlung zu Nachhaltigkeit und Vorlesen ist.
Liebe Leser!
Unsere Projektwoche setzte jedoch nicht nur ein Zeichen in Sachen Lesefreude und Umweltbildung. Sie brachte verschiedenste Institutionen unseres ländlichen Raumes zusammen und machte sie zu Netzwerkpartnern für eine gemeinsame Zukunft, für die Zukunft unserer Kinder.
Die Bibliotheken Hildburghausen und Lichtenfels stellten für uns zahlreiche Sach- und Geschichtsbücher zum Thema bereit. Aus der Regelschule erhielten wir zuverlässige Unterstützung durch Vorleser der 6. Klasse und Lernende der 9. Klasse, die sich im Umgang mit Jüngeren übten. Und auch Bauhof, Mehrgenerationenhaus, Johanniter- Tagespflege, der Träger, private Initiatoren und unser Kindergartenteam schafften durch ihre Kooperation nachhaltig gestaltete Bildungsangebote und vielfältige bedeutsame Erlebnisse für unsere Kinder.
Herzlichen Dank allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Woche beigetragen haben. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft solche bereichernden Projekte zu realisieren.
Für den Kindergarten Heldburg,
i.A. Susannes Roth
Zusätzliche Fachkraft Sprach-Kita
Heldburg, im November 2024